
Die werkimmanente Interpretation, oft als Werkimmanenz abgekürzt, ist eine methodische Richtung der deutschen Literaturwissenschaft, die in den 1950er und 1960er Jahren dominierend war, mit Auswirkungen, die etwa im Schulbetrieb bis heute andauern. Die Entstehung der werkimmanenten Interpretation erklärt sich aus zeitgeschichtlichen Besonderheit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Werkimmanente_Interpretation

hermeneutische Methode der Textinterpretation, für die die Geschichtlichkeit der Literatur unerheblich ist; geprägt durch die Literaturwissenschaftler Emil Staiger, Wolfgang Kayser und Benno von Wiese ; Betonung der formal-ästhetischen Merkmale des literarischen Textes in ihrem Funktionszusammenhang für die Gestaltung der Aussa...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_w.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.